Antriebslosigkeit: Ursachen

Antriebslosigkeit: Ursachen

Eine Antriebsschwäche kann auf verschiedene Ursachen zurückgehen. Neben körperlichen Auslösern kommen auch psychische Faktoren infrage.

Mögliche Ursachen für Antriebslosigkeit

Sie fühlen sich seit einiger Zeit antriebslos und können sich zu nichts aufraffen? Dann sollten Sie den möglichen Ursachen auf den Grund gehen. Zu den möglichen Auslösern einer Antriebssschwäche zählen zum Beispiel:

  • Stress
  • Schlafmangel, Schlafstörungen
  • Zu wenig Bewegung
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Mangelernährung, Nährstoffmangel (z. B. Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel)
  • Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Beginnende Infekte
  • Körperliche Grunderkrankungen (z. B. Rheuma, Tumore)
  • Psychische Erkrankungen (z. B. Depression)

Gut zu wissen: Antriebsschwäche kann als Symptom ernster Erkrankungen auftreten. Ein Arztbesuch kann Klarheit bringen.

So kann sich eine Antriebsschwäche äußern

  • Fehlender oder verminderter innerer Antrieb
  • Mangel an Initiative und Energie
  • Motivationslosigkeit
  • Reduzierte Begeisterungsfähigkeit
  • Passivität
  • Herabgesetzte Leistungsfähigkeit

Häufige Fragen

Der Begriff Antriebsstörung bezeichnet eine Veränderung des inneren Antriebs, die sich als Antriebssteigerung oder Antriebsschwäche äußern kann.

Eine Antriebsschwäche kann durch verschiedenste körperliche oder psychische Faktoren bzw. Erkrankungen ausgelöst werden. Stress, Nährstoffmängel, eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Depression zählen zu den möglichen Ursachen.

Ausreichend Schlaf und mehr Bewegung an der frischen Luft können erste Schritte sein. Auch ein strukturierter Alltag hilft oft, aus der Antriebslosigkeit herauszukommen. Oft ist die Kombination mehrere Maßnahmen erforderlich. Mehr erfahren

Ein kurzer Durchhänger ist kein Grund zur Sorge. Bleibt das Gefühl der Antriebslosigkeit allerdings über längere Zeit bestehen, sollten Sie die möglichen Ursachen ärztlich abklären. Das gilt insbesondere, wenn sich noch weitere Symptome wie etwa Schlafstörungen oder Erschöpfung einstellen.

Antriebslosigkeit alleine ist noch keine Depression. Allerdings gehört eine Antriebsschwäche zu den Hauptsymptomen einer Depression. Treten zusätzlich Beschwerden wie Freudlosigkeit, Interessenverlust oder Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen auf, sollten Sie einen Termin bei Ihrem Arzt vereinbaren.

Tipps bei Antriebslosigkeit
Kleine Ziele setzen
Kleine Ziele setzen
Mehr Bewegung
Mehr Bewegung
Stress abbauen
Stress abbauen
Power-Food
Power-Food

Das könnte Sie auch interessieren

Produktempfehlung
Vitasprint B12Die Aufbaukur für geistige und körperliche Energie
Vitasprint B12Die Aufbaukur für geistige und körperliche Energie
Vitasprint B12Die Aufbaukur für geistige und körperliche Energie

Vitasprint B12
Die Aufbaukur für geistige und körperliche Energie

Antriebslos? Abgespannt? Laden Sie Ihre Energie- Reserven auf – mit Vitasprint B12.

  • Mit hochdosiertem Vitamin B12 (500 μg) und wertvollen Eiweißbausteinen
  • Traditionell angewendet zur Verbesserung des Allgemeinbefindens
  • Weniger Müdigkeit, wieder mehr Kraft und geistige Fitness

Tipp: Es wird empfohlen, Vitasprint B12 als langfristige Kur von z. B. 30 Tagen anzuwenden.

Mehr erfahren
Vitasprint B12Die Aufbaukur für geistige und körperliche Energie

*Gilt ausschließlich für Vitasprint B12 10er, 30er und 34er Packungen im Aktionszeitraum 07.08.2023 bis 31.12.2023. Teilnahme durch Hochladen des Kaufbelegs. Max. 3 Einlösungen pro Person im gesamten Aktionszeitraum möglich. Max. 1.000 Einlösungen pro Woche. Onlinezähler, Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter www.vitasprint-cashback.de

Vitasprint Pro Energie Der Extraschub* an vollen Tagen
Vitasprint Pro Energie Der Extraschub* an vollen Tagen
Vitasprint Pro Energie Der Extraschub* an vollen Tagen

Vitasprint Pro Energie
Der Extraschub* an vollen Tagen

Seien Sie jetzt startklar für die nächste Herausforderung – mit Vitasprint Pro Energie!

Einzigartiger 2-Phasen-Komplex:

  • Phase 1 für schnelle Konzentration durch Koffein aus Grüntee und Guaranaextrakt
  • Phase 2 für langfristige Energie durch Vitamin B2, Vitamin B6 und Vitamin C – Langzeitversorgung für den Energiestoffwechsel

Im Trinkfläschchen – ideal für unterwegs.

Mehr erfahren

*Vitamin B2 und B6 unterstützen den normalen Energiestoffwechsel. 1 Trinkfläschchen enthält insg. 75mg Koffein. Koffein hilft, die Konzentration zu verbessern. Für Kinder, Schwangere und Stillende nicht empfohlen.